Hier finden Sie wichtige Hinweise und nützliche Informationen für .
in Schweizer Franken (CHF)
Für den Bargeldbezug am Bancomaten
Für die bargeldlose Bezahlung in Geschäften, Restaurants, Hotels und im Internet
in Euro (EUR)
Für den Bargeldwechsel in Lokalwährung
Landeswährung / ISO-Code
Tugrik MNT
Kreditkarten werden nur vereinzelt akzeptiert. Für detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte an den Aussteller der betreffenden Karte.
+ 6 h
Ulan Bator (Ulaanbaatar)
Amtssprache
Mongolisch
Verständigungsmöglichkeit
Russisch und Englisch
220 Volt / Adapter empfohlen
Banken
9.00 - 17.00 h (Mo - Fr)
Die meisten Banken sind am Wochenende geschlossen, einige Filialen in Einkaufszentren haben jedoch reduzierte Öffnungszeiten, wie z. B. Samstag von 10:00 bis 14:00 Uhr.
Geschäfte
9.00 - 20.00 h (Mo - Fr)
10.00 - 18.00/19.00 h (Sa + So)
Öffnungszeiten können je nach Geschäft und Region variieren. Einige Supermärkte, besonders in grösseren Städten wie Ulaanbaatar, haben längere Öffnungszeiten, teilweise bis 22:00 Uhr oder 24 Stunden geöffnet. In ländlichen Gegenden higegen können kleinere Geschäfte kürzere Öffnungszeiten haben, oft von 10.00 bis 17.00 h.
Die folgenden Informationen richten sich an in der Schweiz wohnhafte Schweizer Staatsbürger.
Für die Einreise in dieses Land ist ein bis mindestens 6 Monate nach Ankunft gültiger Schweizerpass erforderlich.
Ein Visum ist ebenfalls erforderlich.
Reisende müssen sich innert 10 Tagen nach Ankunft bei der Polizei melden.
Das Klima in der Mongolei ist stark kontinental geprägt, mit extremen Temperaturschwankungen zwischen Sommer und Winter. Das Land lässt sich in mehrere klimatische Regionen unterteilen:
Zentrale Steppe (einschließlich Ulaanbaatar)
Sommer (Juni bis August): Die Temperaturen in der zentralen Steppe schwanken im Sommer zwischen 20°C und 25°C, können aber tagsüber bis auf 30°C steigen. Nachts kühlt es oft stark ab. Der Sommer ist relativ kurz, aber angenehm, mit moderaten Niederschlägen, besonders im Juli.
Winter (November bis März): Im Winter sinken die Temperaturen stark, typischerweise auf -20°C bis -30°C, manchmal sogar bis -40°C. Ulaanbaatar ist eine der kältesten Hauptstädte der Welt. Der Winter ist trocken und lang, mit viel Sonnenschein, aber beißender Kälte.
Frühling/Herbst (April bis Mai/September bis Oktober): In diesen Übergangszeiten schwanken die Temperaturen stark, im Frühling und Herbst liegen sie zwischen 5°C und 15°C. Starke Winde und gelegentlich plötzliche Kälteeinbrüche sind typisch.
Gobi-Wüste
Sommer (Juni bis August): Im Sommer können die Temperaturen in der Gobi-Wüste tagsüber bis zu 40°C erreichen, während die Nächte deutlich kühler sind, oft um 15°C bis 20°C. Es ist heiß und trocken mit sehr wenig Regen.
Winter (November bis März): Die Temperaturen sinken auf -15°C bis -25°C, begleitet von trockener Kälte. Die Region hat wenig Schneefall, aber die Winter sind lang und rau.
Frühling/Herbst (April bis Mai/September bis Oktober): Diese Übergangszeiten sind kurz und gekennzeichnet durch starke Temperaturschwankungen zwischen 10°C und 20°C. Der Frühling bringt oft Sandstürme mit sich.
Altai-Gebirge (Westmongolei)
Sommer (Juni bis August): Die Temperaturen liegen im Sommer zwischen 15°C und 20°C, mit kühleren Nächten, die auf 5°C bis 10°C fallen können. Das Gebirge ist im Sommer angenehm, mit gelegentlichen Regenfällen.
Winter (November bis März): Die Winter sind extrem kalt, mit Temperaturen zwischen -25°C und -40°C. Die Region ist von tiefem Schnee und eisigen Winden geprägt.
Frühling/Herbst (April bis Mai/September bis Oktober): Die Temperaturen liegen zwischen 0°C und 10°C, wobei der Frühling oft windig ist und im Herbst bereits erste Schneefälle auftreten können.
Hovsgol-See-Region (Nordmongolei)
Sommer (Juni bis August): Die Sommer sind relativ kühl, mit Temperaturen zwischen 10°C und 20°C, aber die Region ist üppig und grün, mit klaren Seen und vielen Regenfällen im Juli.
Winter (November bis März): Die Winter sind extrem kalt, mit Temperaturen zwischen -25°C und -35°C. Die Region ist bekannt für ihren Schnee, und der Hovsgol-See friert im Winter komplett zu.
Frühling/Herbst (April bis Mai/September bis Oktober): Die Temperaturen liegen zwischen 5°C und 15°C. Der Frühling ist oft sehr windig, und der Herbst bringt frühe Fröste.
Diese klimatischen Regionen verdeutlichen die Vielfalt des Wetters in der Mongolei, von der trockenen Hitze der Gobi bis zur eisigen Kälte der zentralen Steppen im Winter.
Die perfekte Reisezeit für die Mongolei:
Badeurlaub: Juni bis Aug. Besonders in der Region um den Hovsgol-See in der Nordmongolei sind die Sommermonate ideal zum Baden. Das Wasser ist jedoch auch im Sommer kühl. Es ist die beste Zeit für Outdoor-Aktivitäten wie Schwimmen und Bootfahren.
Städtetrips: Mai bis Sep. Ulaanbaatar und andere Städte haben in diesen Monaten angenehme Temperaturen zwischen 15°C und 25°C. Frühling und Herbst sind ebenfalls geeignet, jedoch kann es windig sein. Der Sommer bietet zudem kulturelle Highlights wie das Naadam-Fest im Juli.
Winterurlaub: Dez. bis Feb. Ideal für Winteraktivitäten wie Hundeschlittenfahrten, Skifahren und den Besuch des zugefrorenen Hovsgol-Sees. Besonders kalte, aber klare und sonnige Tage dominieren die Wintermonate.
Handynutzung: Es entstehen Gebühren bei der Handynutzung in der Mongolei (Roaming). Es ist ratsam, vor der Reise die Roaming-Gebühren zu überprüfen und gegebenenfalls spezielle Roaming-Pakete zu erwerben, um Kosten zu reduzieren.
W-LAN: In Ulaanbaatar und grösseren Städten ist WLAN in Hotels, Cafés, Restaurants und Einkaufszentren weit verbreitet und oft kostenlos. Ausserhalb der Städte, insbesondere in ländlichen und abgelegenen Regionen, ist der Zugang zu WLAN sehr begrenzt oder nicht verfügbar. Reisende können tragbare WLAN-Router mieten, die über das Mobilfunknetz funktionieren und eine praktische Alternative in abgelegenen Gebieten bieten.
Prepaid-SIM-Karten: Es ist möglich, vor Ort eine Prepaid-SIM-Karte zu kaufen, um lokale Anrufe zu tätigen und mobile Daten zu nutzen. Es gibt verschiedene Mobilfunkanbieter in der Mongolei wie Mobicom, Unitel, Skytel und G-Mobile.
Gandan-Kloster, Ulaanbaatar: Das grösste und bedeutendste buddhistische Kloster der Mongolei mit einer 26 Meter hohen Buddha-Statue und einer spirituellen Atmosphäre.
Nationalmuseum der Mongolei, Ulaanbaatar: Ein umfangreiches Museum, das die Geschichte und Kultur der Mongolei von der Steinzeit bis in die Gegenwart darstellt.
Sukhbaatar-Platz, Ulaanbaatar: Der zentrale Platz der Hauptstadt, umgeben von wichtigen Gebäuden wie dem Parlamentsgebäude und Statuen historischer Figuren wie Dschingis Khan.
Terejl Nationalpark, 70 km von Ulaanbaatar: Ein beliebtes Ziel für Naturliebhaber mit beeindruckenden Felsformationen, Wanderwegen und der Möglichkeit, das Nomadenleben zu erleben.
Gorkhi-Terelj Nationalpark, Nordöstlich von Ulaanbaatar: Ein Gebiet mit grünen Wiesen, schroffen Bergen und der berühmten „Schildkröten-Fels“-Formation.
Erdene Dsuu-Kloster, Kharkhorin: Ein bedeutendes buddhistisches Kloster und UNESCO-Weltkulturerbe, das auf den Ruinen der alten Hauptstadt Karakorum errichtet wurde.
Orchon-Tal, Zentrales Mongolien: Ein UNESCO-Welterbe mit beeindruckenden Landschaften und archäologischen Stätten, die die Geschichte des mongolischen Reiches widerspiegeln.
Hovsgol-See, Nordmongolei: Der zweitgrößte Süsswassersee der Mongolei, umgeben von Bergen und Pinienwäldern, ein idealer Ort für Trekking und Wassersport.
Flaming Cliffs (Bayan Zag), Südliche Gobi: Eine Wüstenregion, bekannt für ihre roten Sandsteinfelsen und die Entdeckung von Dinosaurierfossilien.
Yolyn Am (Geierschlucht), Gobi Wüste: Eine tiefe Schlucht im Gurvan Saikhan Nationalpark, die für ihre beeindruckenden Landschaften und das ewige Eis bekannt ist.
Khongoryn Els (Singende Dünen), Südliche Gobi: Riesige Sanddünen, die durch den Wind ein singendes Geräusch erzeugen, ideal für Kamelreiten und Wüstenexpeditionen.
Tsagaan Suvarga (Weißer Stupa), Südliche Mongolei: Eine spektakuläre Felsformation, die wie eine Stupa geformt ist und besonders bei Sonnenuntergang beeindruckt.
Tavan Bogd Nationalpark, Westmongolei: Heimat der höchsten Berge der Mongolei und ein beliebtes Ziel für Bergsteiger, Trekking und Nomadenkultur.
Aglag Buteel Kloster, Nahe Ulaanbaatar: Ein einzigartiges buddhistisches Kloster, das für seine kunstvollen Skulpturen und spirituelle Umgebung bekannt ist.
Dschingis-Khan-Statue, Tsonjin Boldog: Die größte Reiterstatue der Welt, die den mongolischen Eroberer Dschingis Khan darstellt, ein beliebtes Touristenziel mit einem Museum.
Hier eine Übersicht über die gastronomischen und kulinarischen Besonderheiten in der Mongolei:
Airag (fermentierte Stutenmilch): Traditionelles mongolisches Getränk aus fermentierter Stutenmilch, leicht alkoholisch und erfrischend. Airag ist besonders in ländlichen Gebieten beliebt und ein Symbol der Nomadenkultur.
Buuz (gedämpfte Teigtaschen): Gefüllte Teigtaschen mit Fleisch (meistens Lamm oder Rind), die gedämpft werden. Sie sind ein beliebtes Gericht während des Mondneujahrsfestes und in vielen Haushalten das tägliche Essen.
Khorkhog (Fleischeintopf): Ein traditionelles Nomadengericht, bei dem Fleisch (oft Ziege oder Schaf) zusammen mit Gemüse in einem Metallbehälter über heißen Steinen gekocht wird. Es wird oft bei festlichen Anlässen serviert.
Boodog (gefülltes Tier am offenen Feuer): Ein einzigartiges Gericht, bei dem ein ganzes Tier, meist Murmeltier oder Ziege, von innen gefüllt und über heißen Steinen gegart wird. Es wird oft bei besonderen Zeremonien zubereitet.
Suutei Tsai (gesalzener Milchtee): Ein traditionelles mongolisches Getränk aus Tee, Milch und Salz, das zu jeder Mahlzeit getrunken wird. Es ist nahrhaft und soll gegen die Kälte helfen.
Aaruul (getrockneter Quark): Ein typischer mongolischer Snack, der aus fermentiertem, getrocknetem Quark hergestellt wird. Aaruul ist sehr hart und hat einen leicht säuerlichen Geschmack.
Tsuivan (Nudelgericht): Ein herzhaftes Gericht aus gebratenen Nudeln, Fleisch (oft Lamm oder Rind) und Gemüse. Es ist eine der beliebtesten Speisen im Alltag und in Restaurants.
Mongolischer Grill (Barbecue): In der Mongolei bedeutet dies das Grillen von Fleisch auf offenen Feuern, oft direkt im Freien. Es ist typisch für Feste oder Versammlungen in der Natur.
Mongolischer Käse (Byaslag): Ein hausgemachter Käse, der aus Kuh- oder Schafsmilch hergestellt wird und in den Jurten der Nomaden oft als Snack angeboten wird. Er ist relativ mild und kann frisch oder getrocknet gegessen werden.
Begrüssung: Mongolen begrüssen sich formell und höflich. Übliche Floskeln sind „Sain baina uu?“ (Wie geht es dir?) oder einfach „Sain uu?“ (Hallo). Händeschütteln ist gängig, aber es ist höflich, dabei den Hut abzunehmen, besonders in ländlichen Gegenden.
Bitte und Danke: „Bitte“ heisst auf Mongolisch „Khu“ (хүү) und „Danke“ heisst „Bayarlalaa“ (Баярлалаа). Höflichkeit ist wichtig, besonders bei älteren Menschen, und ein einfaches „Bayarlalaa“ wird überall sehr geschätzt.
Kleidung: In der Stadt ist westliche Kleidung üblich, aber in ländlichen Gebieten wird oft traditionelle mongolische Kleidung getragen, besonders während Festen. Es ist respektvoll, sich in religiösen Stätten und bei Besuchen in Jurten konservativ zu kleiden, z. B. Schultern und Knie bedeckt zu halten.
Esskultur: Die Esskultur in der Mongolei ist fleischlastig, mit Gerichten wie Buuz und Khorkhog. Gäste sollten Essen und Getränke niemals ablehnen, da dies als unhöflich gilt. Ein leerer Teller bedeutet, dass man noch Hunger hat, daher sollte man etwas übrig lassen, wenn man satt ist.
Rauchen: Rauchen ist in der Mongolei relativ verbreitet, besonders in städtischen Gebieten. Allerdings sollte man darauf achten, nicht in der Nähe von Kindern oder in geschlossenen Räumen ohne Erlaubnis zu rauchen. In Restaurants gibt es oft Raucherbereiche.
Trinkgeld: Trinkgeld ist in der Mongolei nicht obligatorisch, wird aber in touristischen Gebieten und Restaurants geschätzt. Ein Betrag von etwa 5-10 % ist angemessen, besonders in gehobeneren Lokalen oder bei guter Bedienung.
Sonstiges: In mongolischen Jurten ist es wichtig, auf die Etikette zu achten: Man betritt die Jurte mit dem rechten Fuss und bewegt sich im Uhrzeigersinn. Es gilt als unhöflich, auf die Schwelle zu treten oder die Feuerstelle in der Mitte der Jurte zu umgehen. Zudem sollten Gegenstände immer mit der rechten Hand oder beiden Händen entgegengenommen werden.
Trinkwasserqualität: Das Leitungswasser in der Mongolei, insbesondere in ländlichen Gebieten, ist nicht zum direkten Verzehr geeignet. Es wird empfohlen, Wasser vor dem Trinken abzukochen oder auf abgepacktes Wasser zurückzugreifen. In grösseren Städten wie Ulaanbaatar wird in Hotels oft gefiltertes Wasser angeboten, dennoch ist auch hier Vorsicht geboten.
Informieren Sie sich vor und während der Reise in den Medien über die aktuelle Lage und bleiben Sie mit Ihrem Reiseveranstalter in Kontakt.
Mehr Infos zur aktuellen Sicherheitslage finden Sie auf der Internetseite des Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA).
Der internationale Führerausweis ist obligatorisch. Dieser gilt vor Ort nur zusammen mit Ihrem nationalen Führerausweis und ist bei den Kontaktstellen des TCS oder beim Strassenverkehrsamt Ihres Wohnkantons erhältlich.
Fernzüge: Die mongolische Eisenbahngesellschaft, Ulaanbaatar Railway, betreibt Fernzüge, die Ulaanbaatar mit Städten wie Erdenet, Darkhan und der russischen Grenze verbinden. Die Züge sind eine beliebte und bequeme Möglichkeit, um längere Strecken zurückzulegen. Die Fahrpläne sind relativ zuverlässig, und die Züge bieten verschiedene Klassen, darunter Schlafwagen.
Regionale Züge: Neben den Fernzügen gibt es auch regionale Zugverbindungen, die kleinere Städte und Dörfer bedienen. Diese Züge sind oft weniger frequentiert, bieten aber eine authentische Möglichkeit, die Landschaft der Mongolei zu erleben. Die Fahrtzeiten können länger sein, und es ist ratsam, im Voraus zu planen.
Autobusse: In Ulaanbaatar gibt es ein umfangreiches Netz von Stadtbussen, die verschiedene Stadtteile bedienen. Überlandbusse verbinden Ulaanbaatar mit anderen Städten und ländlichen Gebieten. Diese Busse sind oft günstiger als Züge, jedoch weniger komfortabel. Es ist ratsam, Tickets im Voraus zu buchen, besonders in der Hochsaison.
U-Bahn/Strassenbahn: Ulaanbaatar verfügt über kein U-Bahn-System, aber es gibt ein Netz von Strassenbahnen und Minibussen, die innerhalb der Stadt verkehren. Die Strassenbahnen sind nicht sehr verbreitet, und die Nutzung von Taxis oder Ridesharing-Apps ist in der Stadt ebenfalls üblich.
Fahrkarten: Fahrkarten für Fern- und Regionalzüge können online, in Reisebüros oder am Bahnhof gekauft werden. Für Stadtbusse und Minibusse sind Fahrkarten in der Regel beim Fahrer zu erwerben. Es ist hilfreich, genügend Bargeld dabei zu haben, da nicht alle Busse Kartenzahlung akzeptieren.
Sonstiges: Der öffentliche Verkehr kann in der Hochsaison überfüllt sein, daher ist es ratsam, rechtzeitig zu reisen. In ländlichen Gebieten sind die Verkehrsanbindungen eingeschränkt, und es kann schwierig sein, Transportmittel zu finden. Private Taxis sind in den Städten verfügbar, aber es ist ratsam, den Preis vor Fahrtantritt zu vereinbaren.
Die wichtigsten Fluggesellschaften, die in der Mongolei operieren, sind MIAT Mongolian Airlines, Turkish Airlines, Air China, S7 Airlines und Qatar Airways.
001 41 (die Null der Schweizer-Netzgruppe weglassen)
Schweizer Konsulat in Ulaanbaatar
Chingeltei District
4th Khoroo
Diplomatic Complex 95
Entrance 4, door 36
Ulaanbaatar
Tel: (+976) 11 331 422
Email: ulaanbaatar@eda.admin.ch
Naturbedingte Risiken
Besondere rechtliche Bestimmungen
Besondere Hinweise
Travel ist die sichere Prepaid Karte ohne Jahresgebühr für Ihre Reisen. Bei Verlust wird Ihnen die Karte inklusive Guthaben weltweit kostenlos ersetzt.
Mehr zu TravelAlle Angaben werden sorgfältig geprüft. Dennoch kann keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit der Länderinformationen übernommen werden. Swiss Bankers kann für Fehler bzw. Unvollständigkeiten und dadurch eventuell eintretende Schäden nicht haftbar gemacht werden.