Reisehinweise für Kapverdische Inseln .

Hier finden Sie wichtige Hinweise und nützliche Informationen für Kapverdische Inseln.

Reisezahlungsmittel:

Prepaid Kreditkarte Travel

 

  • Swiss Bankers Travel wird in diesem Land nicht empfohlen.

Bancomatensuche

Noten

in Euro (EUR)

  • Für den Bargeldwechsel in Lokalwährung

Landeswährung / ISO-Code

Cape Verde escudo CVE

Weitere Informationen

Kreditkarten

 

  • Für die bargeldlose Bezahlung in Geschäften, Hotelreservation und Automiete

  • Die gängigen Kreditkarten werden in begrenztem Umfang akzeptiert. Für detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte an den Aussteller der betreffenden Karte.

Bancomatensuche

Mehr zu Travel

Nützliche Tipps unserer Experten:

Mit Send weltweit sicher Geld versenden.

Send ist der einfache und zuverlässige Geldtransfer-Service: Mit dem Smartphone können Sie Ihren Verwandten und Bekannten im Ausland rasch und sicher Geld senden.

Mehr über Send

Praktische Infos:

Zeitverschiebung im Vergleich zur Schweiz

- 2 h / - 3 h während unserer Sommerzeit

Hauptstadt

Cidade de Praia

Landessprache

Amtssprache

Portugiesisch

Verständigungsmöglichkeit

Englisch und Französisch

Netzspannung

220 Volt / Adapter empfohlen

Öffnungszeiten

Banken

8.00 - 15.00 h (Mo - Fr)
Öffnungszeiten können variieren. Es kann je nach Insel, Stadt und Touristenregion Abweichungen geben.

Geschäfte

8.00 - 12.00 h und 15.00 - 19.00 h (Mo - Fr)
8.00 - 13.00 h (Sa)
Öffnungszeiten können je nach Ort und Art des Geschäfts variieren. Manche Geschäfte haben Samstags auch nachmittags geöffnet.

Feiertage
  • 1. Januar: Neujahr (Ano Novo)

  • 13. Januar: Tag der Demokratie (Dia da Democracia)

  • 20. Januar: Tag der Nationalhelden (Dia dos Heróis Nacionais)

  • Variables Datum im März / April: Karfreitag (Sexta-feira Santa)

  • 1. Mai: Tag der Arbeit (Dia do Trabalhador)

  • 1. Juni: Kindertag / Jugendtag (Dia Mundial da Criança)

  • 5. Juli: Unabhängigkeitstag (Dia da Independência Nacional)

  • 15. August: Mariä Himmelfahrt (Assunção / Assunção de Nossa Senhora)

  • 1. November: Allerheiligen (Dia de Todos os Santos)

  • 25. Dezember: Weihnachten (Natal)

Einreisebestimmungen

Die folgenden Informationen richten sich an in der Schweiz wohnhafte Schweizer Staatsbürger. Für die Einreise nach Kap Verde sind die folgenden Dokumente erforderlich:

  • Schweizer Reisepass: Muss mindestens 6 Monate über das Ankunftsdatum hinaus gültig sein.

  • Für Aufenthalte bis zu 30 Tagen ist kein Visum erforderlich.

  • Reisende müssen sich vor dem Abflug online unter www.ease.gov.cv vorregistrieren und eine Antragsnummer erhalten. Ohne dies muss bei der Anfkunft eine zusätzliche Gebühr bezahlt werden.

  • Rück- oder Weiterreiseticket: Die Reisedokumente für das nächste Reiseziel müssen in Ordnung sein.

  • Nachweis über ausreichende Geldmittel: zur Deckung der Ausgaben während des Aufenthalts.

  • Minderjährige: Erkundigen Sie sich bei den örtlichen Behörden über die Einreiseformalitäten für Minderjährige. Mehr zum Thema: Reisevollmacht für Reisen mit Kinder.

  • Impfungen: Bestimmte Impfungen, z. B. gegen Gelbfieber, können bei der Einreise nach einem Aufenthalt in Risikogebieten verlangt werden. Für weitere Informationen wird empfohlen, die Website HealthyTravel zu konsultieren.

- Infos zuletzt aktualisiert im Oktober 2025 -

Klima

Die Kapverden haben ein tropisch-maritim geprägtes Klima mit geringen Temperaturschwankungen. Die Regenzeit fällt auf August und September. Der stetige Passatwind sorgt ganzjährig für ein angenehmes Klima, besonders an den Küsten. 

Tiefliegende Küsten- und Inselbereiche (z. B. Sal, Boa Vista, Santiago-Küste, Mindelo)

  • Sommer (Juni bis Oktober): Durchschnittlich 27–30 °C, an der Küste auch über 30 °C möglich. Es ist heiss, feucht und gelegentlich regnerisch, besonders im August und September. Der Passatwind sorgt für angenehme Brisen, die Hitze wird aber durch hohe Luftfeuchtigkeit verstärkt.
  • Winter (Dezember bis Februar): Temperaturen zwischen 21–25 °C, trocken und oft windig. Der Nordostpassat bringt frische Brisen, nachts kann es etwas kühler werden.
  • Frühling/Herbst (März bis Mai & Oktober bis November): Durchschnittlich 22–27 °C. Angenehme, trockene Übergangszeiten mit mildem Klima; im Spätherbst gelegentlich erste Regenfälle.

Höher gelegene / bergige Regionen (z. B. Santiago-Inland, Fogo, Santo Antão)

  • Sommer (Juni bis Oktober): Durchschnittlich 20–25 °C, mit kühleren Nächten. In den Bergen feuchter und häufiger kurze Schauer durch aufsteigende Luft.
  • Winter (Dezember bis Februar): Temperaturen zwischen 15–23 °C, in höheren Lagen teils deutlich kühler. Nächte frisch, tagsüber mild und klar.
  • Frühling/Herbst (März bis Mai & Oktober bis November): Durchschnittlich 18–24 °C. Milder, ausgeglichener Übergang mit meist trockenen Bedingungen und angenehmer Frische in den Nächten.

Die perfekte Reisezeit für die Kapverdischen Inseln:

  • Badeferien: Nov–Jun. Ideale Bedingungen mit Wassertemperaturen um 23–26 °C, wenig Regen und viel Sonne. Besonders angenehm sind die Monate Dez bis Apr mit konstantem Passatwind – perfekt für Schwimmen, Schnorcheln und Wassersport.
  • Städtetrips: Okt–Jun. Angenehme Temperaturen zwischen 22–28 °C und kaum Niederschlag machen diese Zeit ideal für Sightseeing, Spaziergänge durch Mindelo oder Praia und kulturelle Entdeckungen.e
Kommunikation
  • Handynutzung: Es entstehen Gebühren bei der Handynutzung (Roaming). Es ist ratsam, vor der Reise die Roaming-Gebühren zu überprüfen und gegebenenfalls spezielle Roaming-Pakete zu erwerben, um Kosten zu reduzieren. 

  • W-LAN: In Hotels, Restaurants und Cafés steht meist kostenloses WLAN zur Verfügung, besonders in touristischen Regionen wie Sal oder Boa Vista. Die Verbindung kann jedoch je nach Insel und Ort unterschiedlich stabil sein.

  • Prepaid-SIM-Karten:  Es ist möglich, vor Ort eine Prepaid-SIM-Karte zu kaufen, um lokale Anrufe zu tätigen und mobile Daten zu nutzen. Erhältlich ist diese bei lokalen Anbietern wie CVMovel oder Unitel T+.
Sehenswürdigkeiten
  • Vulkan Pico do Fogo: Der beeindruckende Vulkan ist mit über 2'800 Metern der höchste Punkt der Kapverden. Eine Wanderung zum Krater bietet spektakuläre Ausblicke auf die Lavalandschaft und das Meer.

  • Cidade Velha, Insel Santiago: Die ehemalige Hauptstadt gilt als UNESCO-Weltkulturerbe und Wiege der kapverdischen Geschichte. Besucher können die Festung São Filipe und alte Kolonialruinen erkunden.

  • Santa Maria, Insel Sal: Das charmante Küstenstädtchen begeistert mit seinem langen Sandstrand, bunten Fischerbooten und entspannter Atmosphäre – ein Hotspot für Badeferien und Wassersport.

  • Monte Verde, Insel São Vicente: Der höchste Punkt der Insel bietet grandiose Panoramablicke über Mindelo und die Küste. Ideal für Wanderer und Naturfreunde.

  • Paul-Tal, Insel Santo Antão: Üppig grüne Täler, tropische Vegetation und spektakuläre Wanderwege prägen dieses Naturparadies – ein starker Kontrast zu den trockeneren Inseln.

  • Baía das Gatas, Insel São Vicente: Eine ruhige Lagune mit türkisfarbenem Wasser, ideal zum Schwimmen und Entspannen. Bekannt auch für das jährliche Musikfestival im August.

  • Salinas de Pedra de Lume, Insel Sal: In einem erloschenen Vulkankrater gelegen, bieten die alten Salzminen ein einzigartiges Badeerlebnis im stark salzhaltigen Wasser – ähnlich wie im Toten Meer.

  • Tarrafal-Strand, Insel Santiago: Einer der schönsten Strände der Kapverden, umgeben von Palmen und türkisblauem Wasser. In der Nähe liegt ein ehemaliges Straflager mit Gedenkstätte.

  • Ribeira Grande, Insel Santo Antão: Malerische Kolonialstadt mit engen Gassen und bunten Häusern, umgeben von dramatischer Bergkulisse. Ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen.

  • Mindelo, Insel São Vicente: Die kulturelle Hauptstadt der Kapverden, bekannt für ihre Musik, farbenfrohen Häuser und das lebhafte Nachtleben. Besonders beliebt ist der Karneval im Februar.

Gastronomie

Die kapverdische Küche vereint afrikanische, portugiesische und brasilianische Einflüsse – einfach, aromatisch und geprägt von frischen Zutaten aus Meer und Land. Hier ein Überblick über die wichtigsten kulinarischen Besonderheiten:

  • Cachupa: Das Nationalgericht der Kapverden – ein kräftiger Eintopf aus Mais, Bohnen, Gemüse und oft Fisch oder Fleisch. In der vegetarischen Variante besonders beliebt zum Frühstück.

  • Frischer Fisch & Meeresfrüchte: Thunfisch, Grouper, Langusten und Tintenfisch kommen fangfrisch auf den Teller. Meist gegrillt und mit Reis, Gemüse oder Batata doce (Süsskartoffel) serviert.

  • Grogue: Ein hochprozentiger Zuckerrohrschnaps, der vor allem auf Santo Antão und Santiago hergestellt wird. Traditionell destilliert und oft als Digestif getrunken.

  • Pastel com diablo dentro: Frittierte Teigtaschen, meist mit scharf gewürztem Thunfisch oder Gemüse gefüllt – ideal als Snack oder Streetfood.

  • Tropische Früchte: Papaya, Mango, Banane, Guave und Kokosnuss wachsen auf vielen Inseln und werden frisch, in Säften oder als Dessert serviert.

  • Funge & Xerém: Beilagen aus Maniok- oder Maismehl, die an Polenta erinnern und häufig zu Fisch- oder Fleischgerichten gereicht werden.

  • Kaffee von Fogo: Auf den fruchtbaren Hängen des Vulkans Fogo wird ein aromatischer Arabica-Kaffee angebaut – ein echter Geheimtipp für Kaffeeliebhaber.

  • Lokale Süssspeisen: Beliebt sind Kuchen und Desserts mit Kokos, Mais oder Banane, oft einfach, aber herrlich aromatisch – wie Pudim de Leite oder Bolo de Côco.

  • Portugiesischer Einfluss: Gerichte wie Bacalhau (Stockfisch), gegrilltes Huhn oder Chouriço zeigen die kulinarische Verbindung zum ehemaligen Mutterland.

Verhaltenstipps
  • Begrüssung: Auf den Kapverden wird eine herzliche, aber respektvolle Begrüssung geschätzt. Üblich sind ein Händedruck oder – unter Freunden – eine Umarmung. Man sagt «Olá» (Hallo) oder «Bom dia» (Guten Tag), «Boa tarde» (Guten Nachmittag) und «Boa noite» (Guten Abend). Beim Abschied ist «Adeus» (Auf Wiedersehen) oder informell «Tchau» gebräuchlich.

  • Bitte und Danke: Höflichkeit ist selbstverständlich. «Por favor» bedeutet Bitte, «Obrigado» (männlich) bzw. «Obrigada» (weiblich) heisst Danke. Ein Lächeln dabei öffnet oft Türen – die Menschen reagieren freundlich auf respektvolles Verhalten.

  • Kleidung: Leichte, luftige Kleidung ist ideal. Badebekleidung gehört an den Strand; in Dörfern und Städten sollte man Schultern und Knie bedecken. Für Kirchenbesuche und offizielle Anlässe wird dezente Kleidung erwartet.

  • Esskultur: Mahlzeiten sind ein wichtiger sozialer Moment. Man isst meist gemütlich und in Gesellschaft. Das Essen beginnt, nachdem alle serviert sind. Häufig werden Speisen geteilt – man bedankt sich mit einem freundlichen «Bom apetite!».

  • Rauchen: In Restaurants und öffentlichen Gebäuden ist das Rauchen in der Regel verboten. Draußen sollte man darauf achten, ob es erlaubt ist, und Rücksicht auf andere nehmen.

  • Trinkgeld: In Hotels und Restaurants wird ein Trinkgeld von etwa 5–10 % geschätzt, ist aber nicht zwingend. Taxifahrer und Gepäckträger freuen sich ebenfalls über ein kleines Trinkgeld.

  • Sonstiges: Kapverdianerinnen und Kapverdianer sind offen, hilfsbereit und stolz auf ihre Kultur. Pünktlichkeit wird nicht streng ausgelegt – Zeit hat hier ein entspannteres Tempo. Ein respektvoller Umgang und echtes Interesse an Land und Leuten werden sehr geschätzt.

Gesundheitslage
  • Trinkwasserqualität: Leitungswasser ist auf den Kapverden nicht zum Trinken geeignet. Es wird empfohlen, ausschliesslich abgefülltes oder abgekochtes Wasser zu konsumieren – auch zum Zähneputzen. Eiswürfel sollten vermieden werden, sofern ihre Herkunft unklar ist. In städtischen Gebieten ist die Wasserqualität besser kontrolliert als auf kleineren Inseln, dennoch gilt Vorsicht.

  • Impfungen: Für Einreisende auf die Kapverdischen Inseln werden in der Regel keine spezifischen Impfungen vorgeschrieben. Es wird jedoch empfohlen, dass Reisende ihre Routineimpfungen auf dem neuesten Stand halten, insbesondere Diphtherie, Tetanus, Hepatitis A, Poliomyelitis und Masern. 
  • Malariagefahr: Die Kapverden gelten seit 2018 offiziell als malariafrei. Eine Malariaprophylaxe ist daher nicht erforderlich.
  • Denguefieber: Es besteht ein geringes, aber vorhandenes Risiko, insbesondere während der Regenzeit (August bis Oktober). Da keine Impfung verfügbar ist, ist konsequenter Mückenschutz wichtig.
  • Mückenschutz: Zum Schutz vor Mückenstichen werden helle, lange Kleidung, Insektenschutzmittel (mit DEET oder Icaridin) und Moskitonetze empfohlen. Besonders in den Abendstunden sollte man sich schützen, da Mücken in dieser Zeit am aktivsten sind.

- Infos zuletzt aktualisiert im Oktober 2025 -

Medizinische Versorgung
  • Die medizinische Grundversorgung ist, besonders ausserhalb der Hauptstadt Praia, nicht immer gewährleistet. Ernsthafte Erkrankungen und Verletzungen müssen im Ausland (Europa) behandelt werden.
  • Wenn Sie auf bestimmte Medikamente angewiesen sind, sollte Ihre Reiseapotheke einen ausreichenden Vorrat enthalten. Bedenken Sie jedoch: In vielen Ländern gelten besondere Vorschriften für die Mitnahme von betäubungsmittelhaltigen Medikamenten (z.B. Methadon) und Substanzen, mit denen psychische Erkrankungen behandelt werden. Erkundigen Sie sich gegebenenfalls vor der Abreise direkt bei der zuständigen ausländischen Vertretung (Botschaft oder Konsulat).

- Infos zuletzt aktualisiert im Oktober 2025 -

Aktuelle Sicherheitslage
  • Informieren Sie sich vor und während der Reise in den Medien über die aktuelle Lage und bleiben Sie mit Ihrem Reiseveranstalter in Kontakt.

  • Mehr Infos zur aktuellen Sicherheitslage finden Sie auf der Internetseite des Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA).

  • Reisen nach Cabo Verde gelten grundsätzlich als sicher.
  • Bei gelegentlichen Streiks muss mit Behinderungen und Verspätungen im Reiseverkehr gerechnet werden.
  • Auch in Cabo Verde kann das Risiko von terroristischen Akten nicht ausgeschlossen werden. 
  • Taschen- und Entreissdiebstähle werden vor allem an touristischen Orten verübt. Auch Raubüberfälle kommen vor, teils unter Androhung oder Anwendung von Gewalt. Vereinzelt sind Sexualdelikte gemeldet worden. 

- Infos zuletzt aktualisiert im Oktober 2025 -

Strassenverkehr
  • Führerausweis: Der internationale Führerausweis ist obligatorisch. Dieser gilt vor Ort nur zusammen mit Ihrem nationalen Führerausweis und ist bei den Kontaktstellen des TCS oder beim Strassenverkehrsamt Ihres Wohnkantons erhältlich.

  • Autovermietung: Das Mindestalter für Autovermietungen liegt je nach Anbieter meist bei 21 Jahren, teilweise auch bei 23 Jahren, mit mindestens einem Jahr Fahrpraxis. Eine Kreditkarte ist fast immer erforderlich, da sie als Kaution dient.

  • Verkehrsregeln: Es herrscht Rechtsverkehr.
  • Sonstiges: Der Strassenzustand ist relativ gut. Abseits der asphaltierten Strassen kann sich ein Geländefahrzeug als nützlich erweisen.
Öffentlicher Verkehr
  • Fernzüge: Es gibt auf den Kapverdischen Inseln keine Eisenbahnverbindungen. Der Fernverkehr erfolgt ausschliesslich über Strassen- und Fährverbindungen zwischen den Inseln.

  • Regionale Züge: Auch regionale Zugverbindungen existieren nicht. Der öffentliche Verkehr findet vor allem mit Kleinbussen und Sammeltaxis statt.

  • Autobusse: Auf den grösseren Inseln wie Santiago, São Vicente und Sal verkehren Minibusse oder sogenannte «Hiaces», die als Sammeltaxis dienen. Sie fahren ohne festen Fahrplan, meist sobald sie voll besetzt sind. Preise sind günstig, und Fahrten werden bar bezahlt.

  • U-Bahn/Strassenbahn: Weder U-Bahnen noch Strassenbahnen existieren auf den Kapverden. Innerstädtische Wege werden meist zu Fuss oder per Taxi zurückgelegt.

  • Fähren/Boote: Fähren sind das wichtigste Transportmittel zwischen den Inseln. Mehrere Linien verbinden regelmässig Santiago, Fogo, Brava, São Vicente, Santo Antão und andere Inseln. Die Überfahrten dauern je nach Strecke zwischen einer halben und mehreren Stunden. Bei Wind kann es zu Verzögerungen kommen.

  • Fahrkarten: Fahrkarten für Autobusse und Taxis werden direkt beim Fahrer bezahlt. Fährtickets für Fähren erhält man an den Häfen oder online über lokale Anbieter. Kreditkarten werden nicht überall akzeptiert – Bargeld ist daher ratsam.

  • Sonstiges: In Städten stehen Taxis zur Verfügung, oft ohne Taxameter, weshalb der Preis vor Fahrtbeginn vereinbart werden sollte. Für mehr Flexibilität lohnt sich auf grösseren Inseln ein Mietwagen.

Flugverkehr

Hier sind einige der wichtigsten internationalen Flughäfen der Kapverden:

  • Amílcar Cabral International Airport (SID), Sal: Wichtigster internationaler Flughafen der Kapverden. Direktflüge ab Zürich (ZRH) mit Edelweiss Air.

  • Aristides Pereira International Airport (BVC), Boa Vista: Zweitwichtigster Flughafen des Landes mit Direktflügen ab Zürich (ZRH) über Edelweiss Air (saisonal). 

  • Nelson Mandela International Airport (RAI), Praia, Insel Santiago: Kein Direktflug ab der Schweiz. Gute Verbindungen über Lissabon (TAP Air Portugal), Madrid (Iberia) oder Paris (Air France). 

  • Cesária Évora International Airport (VXE), São Vicente: Kein Direktflug ab der Schweiz. Beste Verbindungen über Lissabon (TAP Air Portugal) oder Sal. Wichtigster Flughafen im Norden des Archipels.

Die wichtigsten Fluggesellschaften, die auf den Kapverden operieren, sind Cabo Verde Airlines, TAP Air Portugal, TACV, Binter Cabo Verde, TUI fly, Edelweiss Air, Luxair und Transavia.

Telefonvorwahl für die Schweiz

00 41 (die Null der Schweizer-Netzgruppe weglassen)

Notrufnummern
  • Polizei: 132
  • Ambulanz: 130
  • Feuerwehr: 131
Schweizer Botschaft / Konsulat

Consulat général de Suisse
Av. Jorge Barbosa
7959-001 Quebra Canela
Praia
Kap Verde

Telefon: +238 262 70 96
E-Mail: praia@honrep.ch

Weitere Informationen

Besondere rechtliche Bestimmungen

  • Alkohol am Steuer ist verboten (0 Promille).
  • Vergehen gegen das Betäubungsmittelgesetz werden schon bei geringsten Mengen und bei jeder Art von Drogen hart bestraft.
  • Die Haftbedingungen sind prekär (mangelhafte hygienische Verhältnisse, usw.).

Naturbedingte Risiken

  • Die kapverdischen Inseln sind vulkanischen Ursprungs. Der Vulkan Fogo ist aktiv. Erdbeben können vorkommen.
  • Die Inseln werden immer wieder von Dürren heimgesucht.
  • Saisonbedingt muss mit starken Regenfällen und Wirbelstürmen gerechnet werden. Sie können Überschwemmungen, Erdrutsche und Infrastrukturschäden verursachen. Auch der Reiseverkehr kann vorübergehend beeinträchtigt werden.
  • Sollte sich während Ihres Aufenthalts eine Naturkatastrophe ereignen, melden Sie sich möglichst rasch bei Ihren Angehörigen und befolgen Sie die Anweisungen der lokalen Behörden, z.B. Absperrungen um aktiven Vulkan, Evakuationsbefehle etc.

- Infos zuletzt aktualisiert im Oktober 2025 -

 

Ideal für Ihre Reisen: Travel Karte.

Travel ist die sichere Prepaid Karte ohne Jahresgebühr für Ihre Reisen. Bei Verlust wird Ihnen die Karte inklusive Guthaben weltweit kostenlos ersetzt.

Mehr zu Travel

Hinweis

Alle Angaben werden sorgfältig geprüft. Dennoch kann keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit der Länderinformationen übernommen werden. Swiss Bankers kann für Fehler bzw. Unvollständigkeiten und dadurch eventuell eintretende Schäden nicht haftbar gemacht werden.

Korrektur melden