Die kapverdische Küche vereint afrikanische, portugiesische und brasilianische Einflüsse – einfach, aromatisch und geprägt von frischen Zutaten aus Meer und Land. Hier ein Überblick über die wichtigsten kulinarischen Besonderheiten:
- 
	Cachupa: Das Nationalgericht der Kapverden – ein kräftiger Eintopf aus Mais, Bohnen, Gemüse und oft Fisch oder Fleisch. In der vegetarischen Variante besonders beliebt zum Frühstück. 
- 
	Frischer Fisch & Meeresfrüchte: Thunfisch, Grouper, Langusten und Tintenfisch kommen fangfrisch auf den Teller. Meist gegrillt und mit Reis, Gemüse oder Batata doce (Süsskartoffel) serviert. 
- 
	Grogue: Ein hochprozentiger Zuckerrohrschnaps, der vor allem auf Santo Antão und Santiago hergestellt wird. Traditionell destilliert und oft als Digestif getrunken. 
- 
	Pastel com diablo dentro: Frittierte Teigtaschen, meist mit scharf gewürztem Thunfisch oder Gemüse gefüllt – ideal als Snack oder Streetfood. 
- 
	Tropische Früchte: Papaya, Mango, Banane, Guave und Kokosnuss wachsen auf vielen Inseln und werden frisch, in Säften oder als Dessert serviert. 
- 
	Funge & Xerém: Beilagen aus Maniok- oder Maismehl, die an Polenta erinnern und häufig zu Fisch- oder Fleischgerichten gereicht werden. 
- 
	Kaffee von Fogo: Auf den fruchtbaren Hängen des Vulkans Fogo wird ein aromatischer Arabica-Kaffee angebaut – ein echter Geheimtipp für Kaffeeliebhaber. 
- 
	Lokale Süssspeisen: Beliebt sind Kuchen und Desserts mit Kokos, Mais oder Banane, oft einfach, aber herrlich aromatisch – wie Pudim de Leite oder Bolo de Côco. 
- 
	Portugiesischer Einfluss: Gerichte wie Bacalhau (Stockfisch), gegrilltes Huhn oder Chouriço zeigen die kulinarische Verbindung zum ehemaligen Mutterland. 
 
     
     
                  